Nun kennen wir deinen Fahrstil, also wollen wir im nächsten Schritt deinen Skischuhtyp bestimmen. Abhängig davon sind nämlich die Funktionen des Schuhs und die Anforderungen an die Technik.
Skischuhe kaufen: Richtiges Modell finden
Um das richtige Modell zu finden, wollen wir dir zuerst unsere wichtigste Spielregel mitteilen: Dein Fuß entscheidet, welcher Skischuh der richtige für dich ist, und nicht du oder gar der Verkäufer! Die optischen Aspekte solltest du deshalb außen vorlassen, denn: Was nützt dir ein schöner Skischuh, wenn du nach wenigen Minuten kalte und schmerzende Füße bekommst?
Um die Passform von Skischuhen beurteilen zu können, solltest du unbedingt verschiedene Modelle anprobieren. Nur so kannst du einen Unterschied erkennen und die komfortablen Eigenschaften der Schuhe werden von einem guten Verkäufer sofort erkannt. Im Verkaufsgespräch wird ein geschulter Verkäufer auf Grund einer Fußanalyse auch mögliche Problemstellen deiner Füße ermitteln.
Nun erklären wir dir die vier wichtigen Faktoren, die bei der Wahl des richtigen Modells eine individuelle Rolle spielen müssen:
Flex-Index
Der Flex-Index gibt an, wie steif die Schale des Schuhs ist. Je höher das Tempo sein soll, desto höher ist der Flex-Wert des jeweiligen Schuhs. Bei Racing-Modellen ist die Zahl in der Regel viel höher als beim Skischuh für All Mountain Skifahrer. Je härter die Schale, desto besser ist die Kraftübertragung – der Spielraum für das Sprunggelenk wird allerdings mit steigendem Flexwert immer geringer.
Richtige Skischuhgröße: Mondopoint in der Größentabelle
Wie bei jedem Schuhkauf ist auch für den optimalen Schneespaß die Größe deiner Füße entscheidend. Mach aber nicht den gleichen Fehler wie viele andere Skifahrer: Skischuhe sollten auf keinen Fall zu groß gekauft werden, da ein Hin- und Herrutschen ein großer Nachteil bei der Abfahrt sein kann.
Bei den Skischuhen spricht man vom sogenannten Mondopoint, kurz auch Mondo oder MP genannt. Diese Zahl gibt die Fußlänge in Millimeter an, gemessen von der Ferse bis zu Fußspitze. hinzugerechnet werden zudem ca. 5 Millimeter. Das System entspricht zwar einer Norm, die Zahlen lassen sich aber nicht für jeden Hersteller 1:1 übernehmen. Die Tabelle ermöglicht aber eine erste Orientierung:
Sohlenlänge
Die Sohlenlänge soll nicht mit dem Mondopoint verwechselt werden. Bei der Sohlenlänge geht es, wie der Name schon sagt, um die Millimeterangabe der Sohle, also das äußere Maß des Schuhs. Die Sohlenlänge muss am Ende in die Bindung passen.
Leistenweite
Auch die Leistenweite ist individuell von deinem Fuß abhängig. Diese Breite meint die breiteste Stelle am Vorfuß. Bei komfortableren Modellen für die Piste ist die Leistenweite breiter geschnitten. Bei Rennschuhen findet man meist eine sehr schmale Leistenweite.
Ein guter Verkäufer wird zudem die Risthöhe deines Fußes beachten und dir dann das passende Modell empfehlen. Wenn du einen Racing-Schuh bevorzugst, gibt es auch bei einem hohen Rist ein passendes Modell für dich.